Ein Schüler fragte seinen Lehrer: „Sie sind so weise, Sie sind immer gut gelaunt, Sie werden nie wütend. Helfen Sie mir, auch so zu werden." Der Lehrer stimmte zu und bat den Schüler, Kartoffeln und einen Sack mitzubringen.
„Immer wenn Du wütend bist oder Dich beleidigt fühlst", sagte der Lehrer, „nimm eine Kartoffel, schreibe den Namen der Person darauf, mit der Du Streit hattest, und stecke die Kartoffel dann in den Sack“.
„Und das ist alles?“ fragte der Schüler überrascht.
„Nein", antwortete der Lehrer, „Du musst diesen Sack immer bei Dir tragen und jedes Mal, wenn Du wütend bist oder Dich beleidigt fühlst, eine Kartoffel hineinlegen.“
Der Schüler stimmte zu.
Nach einiger Zeit füllte sich der Sack mit Kartoffeln und wurde ziemlich schwer. Es war sehr unpraktisch, den Sack ständig mit sich herumzutragen. Außerdem begannen einige Kartoffeln zu verrotten und einen unangenehmen Geruch abzugeben.
Der Schüler kam zum Lehrer und sagte: „Den Sack kann man nicht ständig mit sich herumtragen. Er ist einfach zu schwer, und viele Kartoffeln sind verdorben.“
Der Lehrer antwortete: „Dasselbe geschieht mit Deiner Seele. Wenn Du auf jemanden wütend bist, ihn beleidigst oder ihm nicht verzeihst, entsteht eine schwere Last in Deiner Seele, auch wenn Du es nicht sofort merkst. Mit der Zeit wird die Last immer größer. Handlungen werden zu Gewohnheiten und Gewohnheiten zu Charakteren, die ‚stinkende Lasten‘ hervorbringen. Dabei ist es so leicht, diese Last zu vergessen, damit sie nicht zu schwer wird, um sie ständig mit sich herumzutragen.“
Schlussendlich sagte der Lehrer: „Ich habe Dir die Möglichkeit gegeben, diesen ganzen Prozess von außen zu beobachten. Jedes Mal, wenn Du Dich entscheidest, zu streiten oder jemandem eine Kränkung zuzufügen, denke darüber nach, ob Du diese Last haben willst."